Workshops & Vorträge - Surfkultur mit feministischer Perspektive

Wir lieben es, surfrelevante und maritime Themen aus einem feministischen Blickwinkel zu betrachten und Diskussionen anzuregen.
Egal, ob du einen Surfshop betreibst, ein Surf - Event oder Fachsymposium planst oder ob ihr einfach eine Gruppe von neugierigen Surfer*innen seid, wir haben was für euch im petto!
Unsere Angebote können auf eure Bedürfnisse zugeschnitten werden - ob offline oder online, auf Englisch oder Deutsch
UNSERE ANGEBOTE
Forecast Reading & Wave Science (workshop)
Fragst du dich auch, warum es manchmal wunderschöne, saubere Sahnewellen gibt und an anderen Tagen einfach nur den allerfiesesten Onshore-Hack? Und wieso wissen ein paar Cracks scheinbar immer so gut wann wo wie die beste Welle läuft?
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie Wellen überhaupt entstehen und bringen etwas Licht in die hohe Kunst der Forecast-Wahrsagerei.
mehr darüber
Ausserdem gucken wir uns ein paar Spots im Norden Deutschlands und Dänemark genauer an, um besser planen zu können, wann die Surf-Racks auf’s Auto geschnallt werden sollten für den nächsten Ausflug mit deiner Surfcrew.
Optionen:
Level 1 eine anfänger*innenfreundliche Einführung in die Grundlagen der Wellenkunde und des Forecast Lesens
Level 2 ein tieferes Eintauchen in fortgeschrittene Prognoseinstrumente und die Wellenforschung
Kombi Buchung beider Levels für ein ultimatives Lernerlebnis
Jede Session dauert ca. 4 Stunden und ihr werdet danach den Forecast endlich verstehen wie die Pros!


Better Safe then Sorry – Surf Etiquette und Spot Checking Workshop
Warst schon einmal unsicher, ob eine Welle eine Partywelle oder eine potenzielle Drop-in-Situation ist? Oder fragst du dich, was eine gute Taktik ist, wenn andere Surfende mit voller Geschwindigkeit down the Line schießen? Und was ist mit diesen verzwickten Channels und Strömungen - wie erkennt man sie überhaupt?
In diesem Workshop lernst du alles, was du brauchst, um dich im Line-up sicherer und selbstbewusst zu fühlen. In einer Mischung aus Theorie und Rollenspielen machen wir dich mit den Surfregeln und der Etikette vertraut. Außerdem lernst du Techniken, die dir helfen einzuschätzen, worauf du achten musst, wenn du an einem potenziellen Surfspot ankommst.
Der Workshop dauert etwa 3 Stunden.
De-colonial Surf-Her*story (lecture)
Surfgeschichte wurde lange Zeit aus einer weißen, männlichen, heterosexuellen Perspektive erzählt, aber es gibt noch viele andere Geschichten aus dem Ozean die ihren rechtmäßigen Platz in der Welt dieses Sports einfordern.
Dieser Vortrag taucht tief ein in die verschiedenen Wurzeln des Surfens auf der ganzen Welt (Spoiler-Alarm: es ist nicht nur Hawai'i!). Dieser Blick in die Vergangenheit wirft auch ein Schlaglicht auf die dunklen Seiten der Geschichte, nämlich Kolonialismus und spätere Formen von Machtbeziehungen in Form von ausbeuterischem Surftourismus und kultureller Aneignung.
Aber der eigentliche Fokus liegt auf den starken weiblichen, queeren und trans Surfer*innen, die den Sport und die Surfkultur, wie wir sie heute kennen, geprägt haben. Ihr Einfluss wird oft übersehen, aber wir wollen ihre Beiträge hervorheben und darüber sprechen, wie sie dazu beigetragen haben, das Surfen zu einem inklusiveren, vielfältigeren und empowernden Raum für alle zu machen.
Die Dauer des Vortrags beträgt etwa 2 Stunden und kann mit einem Filmscreening zum Thema kombiniert werden.


Blue Health und Kaltwasserimmersion - Wie der Ozean unsere mentale Gesundheit stärken kann
Dieser Vortrag untersucht die heilsame Wirkung des Ozeans und der Kaltwasserimmersion auf mentale Gesundheit. Basierend auf aktueller Forschung im Bereich Blue Health betrachten wir, wie Zeit im oder am Meer sowie regelmäßiger Kontakt mit kaltem Wasser Stress reduzieren, die emotionale Regulation verbessern und das allgemeine seelische Wohlbefinden stärken können. Ob durch Surfen, Schwimmen im Meer oder cold dips – die Natur bietet großartige Tools zur Resilienzbildung.
Die Dauer des Vortrags beträgt etwa 2 Stunden und kann mit einem Filmscreening zum Thema kombiniert werden.
Wellen und Widerstandskraft _ Mentale Gesundheit durch Kaltwassersurftherapie
Surftherapie gewinnt weltweit zunehmend Anerkennung als kraftvolles Tool zur Verbesserung der mentalen Gesundheit. Sie kombiniert die therapeutischen Effekte körperlicher Aktivität mit der natürlichen Umgebung des Ozeans und hilft Menschen, Resilienz aufzubauen, Stress abzubauen und sich emotional zu regulieren. Internationale Studien heben ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, PTBS und Suchterkrankungen hervor.
In diesem Vortrag zeigen wir, wie die Kombination aus Meer, körperlicher Bewegung, Community und Kaltwasserimmersion dabei helfen kann, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben, Selbstvertrauen zu stärken und mentale Widerstandskraft zu entwickeln.
Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse, internationale Studien und unsere Erfahrungen mit den Cold Water Sirens werfen wir einen Blick darauf, wie kalte Wellen Klarheit, Resilienz und andere Vorteile für die psychische Gesundheit bringen können.
Die Dauer des Vortrags beträgt etwa 2 Stunden und kann mit einem Filmscreening zum Thema kombiniert werden.


Looking good! – Photo / Video – Analysis (workshop)
Selbstwahrnehmung und Realität können eine heikle Sache sein - vielleicht hast du das Gefühl, dass du die perfekte Barrel erwischt hast, wie Tyler Wright oder super elegant über das Longboard getanzt bist wie Sasha Jane LowersonAber war das wirklich so? In unserem Workshop mit Foto- und Videoanalyse schauen wir der Wahrheit ins Gesicht - das kann sich mit der Selbstwahrnehmung überschneiden oder eben auch nicht...
Diese Methode ist eine der effektivsten, um dein Surfen zu verbessern. Indem wir dein Material genau analysieren und bis ins Detail aufschlüsseln, finden wir heraus, was schon super läuft und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Dies kann sich auf die Positionierung im Line-up, die Paddeltechnik, den Pop-up / Rise-up, die Prone-Position, die Haltung oder die Wellenauswahl beziehen.
mehr darüber
Bedingungen - mindestens 2 Surf-Fotos oder 1 Video
Max. Teilnehmer*innenanzahl – 8
Dauer - variiert je nach der Anzahl der Teilnehmer*innen
Saltwater Imprints – eine künstlerische Erforschung des Ozeans (Workshop)
Zusammen mit der Künstlerin Sara Sandahl, entdecken wir das Meer als Raum künstlerischer und ökologischer Auseinandersetzung. In diesem Workshop verbinden wir kreative Methoden mit Wissen rund um den Ozean und schaffen Raum für Reflexion, Ausdruck und Verbindung – aus einer feministischen und ökologischen Perspektive. Alle Materialien werden gestellt – bring einfach nur etwas Neugierde und Liebe für's Meer mit!
Die Dauer des Workshops beträgt etwa 4 Stunden und kann in Format und inhaltlichem Schwerpunkt an verschiedene Altersgruppen angepasst werden.
